====== 3D-Druck ====== === Maintainer/Maintainerinnen === * Marvin in Ausbildung :-) Nur Maintainer und Maintainerinnen dürfen die Drucker bedienen! === Druckerstatus === ^ ^Druckername^Status^Bemerkung^ |{{:k1c.png?100|}} | α-Alpha (K1C Creality) |**on** | Seit Oktober 2025 | |{{:k1c.png?100|}} | β-Gamma (K1C Creality)|**on** | Seit Oktober 2025 | |{{:k1c.png?100|}} | γ-Gamma (K1C Creality)|**on** | Seit Oktober 2025 | |{{:ultimaker.png?100|}} | η-Eta (Ultimaker) |**on** | Seit Dezember 2022 | === Werkzeug === Das Werkzeug für Bau und die Reparatur der Drucker steht nur den Maintainern zur Verfügung. ==== Toolchain ==== Alle Druckaufträge werden vom Steuerrechner verwaltet. Der Browser startet standardmäßig auf der Seite, auf der die K1C-Drucker über das Webinterface ausgewählt werden können. Ein AccessPoint (TPLINK NANO) stellt den WLAN zur Verfügung. === Toolchain Ultimaker === Die Toolchain für den 3D-Druck ist: - Modell erstellen - Modell mit Freecad erstellen - Modell als STL-Datei exportieren - STL-Datei mit Cura öffen und kontrollieren - Modell drucken lassen === Toolchain K1C === - Modell erstellen - Modell mit Freecad erstellen - Modell als STL-Datei exportieren - STL-Datei mit Creality Slicer öffen und GCode erzeugen (abspeichern) - Drucker (jeweils über das Webinterface) aufrufen und GCode uploaden. - Modell am Drucker auswählen und drucken ==== verwendete Software ==== * Freecad * Cura (der Ultimaker kann nur über die Claud verwendet werden! * Creality Slicer (App Image) * Pronterface (für die Kalibrierung der DIY-Drucker)(nur noch selten eingesetzt) ==== Alte Prusa I3 Drucker ==== [[Prusa Drucker]]